Herausragende Rolle und Krisenbewältigung des Süddeutschen Schaustellerverbandes in der Pandemie
Sternstunden der Verbandsarbeit Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Verbands-Geschichte
Verbandsgeschichte
Bereits im Sommer 1882 wurde unter der Leitung des Hamburger Schaustellers Wilhelm Prinzlau in Frankfurt am Main ein humoristischer Schaustellerverein namens „Klim-Bim“ gegründet; er gilt heute als Urahne aller Interessenverbände der Schausteller.
Zwar gab es schon früher lokale Zusammenkünfte mit dem Ziel, in Not geratene Kollegen zu unterstützen. Diese sozial-caritativen Engagements wurden zumeist auf ehrenamtlicher Basis durchgeführt, ohne daß die einzelnen Gruppen miteinander Kontakt gehalten hätten. Weiterlesen
Die Anfänge: 1882 – 1890
Die Vereinsidee des „Klim-Bim“ trat bald einen ungeahnten Siegeszug durch Deutschland, ja sogar durch ganz Europa an: Überall, wo sich Schausteller und Berufsgenossen auf ihren Tourneen oder im anschließenden Winterquartier zusammenfanden, wurde sie aufgegriffen. Weiterlesen
Verbandsgeschichte 1891 – 1909
Im April 1891 wurde das Protokoll einer außerordentlichen Generalversammlung im „Komet“ veröffentlicht:
„Der Vorsitzende Herr Fritz Reu eröffnete kurz nach 9 Uhr mit einer begrüßenden Ansprache die Versammlung und brachte das neue Statut zur Vorlage. Weiterlesen
Verbandsgeschichte 1910 – 1950
1910 wurde Johann Mendel als Nachfolger von Wenger und Schlegel 1. Vorsitzender des Vereins. Von Beruf war er Südfrüchtehändler und später Fachverwalter des Industrie- und Kulturvereins.
1913 konnte der 25. Jahrestag der Gründung des Süddeutschen Schaustellerverbands mit einem dreitätigen Stiftungsfest, an dem auch Gastvereine aus Köln, Stuttgart und Ulm teilnahmen, festlich begangen werden. Weiterlesen
Verbandsgeschichte 1951 – 1960
Im Januar 1951 fand in Nürnberg die zweite Jahrestagung des DSB statt. Im November 1950 veröffentlichte Lorenz Schweizer im „Komet“ folgenden Aufruf:
„Uns liegt daran, der Tagung in Nümberg das richtige Gepräge zu geben und den Beweis zu liefern, daß der Deutsche Schaustellerbund und die ihm angeschlossenen Vereine und Verbände die Organisation ist, in der jeder Schausteller, der es mit seinem Beruf ernst nimmt, Weiterlesen
Verbandsgeschichte 1961 – 1970
1965 tagte wiederum das höchste Gremium des Deutschen Schaustellerbundes in Nürnberg. Schauplatz des 16. Delegiertentages vom 17. bis 20. Januar wurde die neuerbaute Meistersingerhalle. Die Gesamtorganisation lag in den bewährten Händen von Lorenz Schweizer, für den Festball und die Gastronomie zeichnete Alfred Wolf verantwortlich, die künstlerische Ausgestaltung lag in den Händen von Paul Rauschenberger. Weiterlesen
Verbandsgeschichte 1971 – 1980
Besondere Höhepunkte hatte das Jahr 1972 zu verzeichnen. Es konnte das 50jährige Jubiläum des Frauenvereins „Noris“, das 25jährige Jubiläum der Sektion Nürnberg sowie knapp 85 Jahre Süddeutscher Schaustellerverband gefeiert werden. Krönung des Festaktes, der am 6. Februar in der Meistersingerhalle stattfand, war die Weihe der Nürnberger Sektionsfahne. Weiterlesen
Verbandsgeschichte 1981 – 1990
Ende Februar 1983 verlor der Süddeutsche Verband mit dem Tod Lorenz Schweizers jene Persönlichkeit, deren Ausdauer, Idealismus und Hartnäckigkeit dem Verband eine dauerhafte Prägung verliehen hatte. 18 Monate später verlor der Süddeutsche Verband unmittelbar vor dem Herbstvolksfest 1984 auch seinen amtierenden Vorsitzenden Alfred Wolf, der von einer heimtückischen Krankheit hinweggerafft wurde. Weiterlesen
Verbandsgeschichte 1991 – 2000
1991, mitten in der Aufbauwoche zum Schweinfurter Volksfest, verstarb plötzlich Dieter Schweizer, ein außerordentlich engagiertes und geschätztes Mitglied der Verwaltung des Süddeutschen Verbandes und Fachberater für den Spielsektor, an einem Herzversagen. Weiterlesen